Rugievit

285,00 €
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wird extra für dich angefertigt! Aktuelle Lieferzeit: 8 Arbeitswochen
Kontrastfarbe Farbbeispiele in Bildergalerie
Material
Größe
285,00 €
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wird extra für dich angefertigt! Aktuelle Lieferzeit: 8 Arbeitswochen

Warum dauert die Lieferung so lange?

X

Warum dauert die Lieferung so lange?

Für uns bei Nordwolle Rügen steht eine nachhaltige Produktion im Vordergrund. Viele Produkte auf Lager zu produzieren und sie dann eventuell nicht alle abverkaufen zu können, ist leider nicht sehr nachhaltig. Deswegen haben wir uns von Beginn an dazu entschieden, nur auf Bestellung anzufertigen.

Deine Bestellung wird also nach Zahlungseingang in die Produktion gegeben und durchläuft einige kleine Handwerksbetriebe in Deutschland. Dadurch können wir dir ein hochwertiges und langlebiges Produkt garantieren. Und da in unserem Produktionsprozess viele Schritte inkludiert sind, die tatsächlich von Hand durchgeführt werden, benötigen wir die angegebene Lieferzeit.

search
Rugievit

Die edle Wolle vom grauwolligen pommerschen Landschaf, ein zeitloser Schnitt und perfekte Verarbeitung machen diesen Pullover einzigartig. Das Gewebe ist Resultat von innovativem und verantwortungsbewusstem Umgang mit der Naturfaser. Dadurch werden hochgeschätzte, natürliche Eigenschaften beibehalten und ungeahnter Tragekomfort ermöglicht. Der Pullover ist sehr belastbar und wetterfest.

Das aufgestickte Logo, was noch auf einzelnen Fotos zu sehen ist, wird seit Ende 2020 nicht mehr angeboten - auch nicht gegen Aufpreis.

Rugievit war der Schutzpatron der Ranen auf der Insel Rügen. Das Heiligtum befand sich in der Burg von Charenza. Wahrscheinlich ist der Burgwall von Venz bei Gingst ein Zeugnis vom alten Charenza. Die lokale Gottheit wurde als ein menschlicher Kopf mit sieben Gesichtern dargestellt, mit ebenso vielen richtigen Schwertern, in Scheiden an einem Gürtel hängend.

Flauschwalk oder Dichtwalk?

0

Flauschwalk wird beim Walken einseitig aufgerauht und hat dadurch eine angenehm flauschige Oberfläche. Er isoliert aufgrund seines Volumens etwas besser als der Dichtwalk. Der Dichtwalk ist jedoch durch das längere Walken und das anschließende Dekartieren absolut winddicht, wo der Flauschwalk eher windabweisend ist. Diese Dichte spürt man teilweise beim Tragen. Der Dichtwalk ist etwas fester als der Flauschwalk.

Wasser perlt von beiden Walksorten ab, da die Wolle zum einen sehr dicht gewalkt wurde und zum anderen noch jede Menge Lanolin (Wollfett) enthält.
Durch diese natürliche Imprägnierung sind beide Walksorten wasserdicht.
Durch das dichtere Gewebe hat der Dichtwalk hier jedoch ebenfalls die Nase vorn. Wo beim Flauschwalk nach etwa einer Stunde die Dichte nachlässt, hält der Dichtwalk auch souverän 2-3 Stunden komplett trocken. Auch danach nimmt er noch etwa 30% des Eigengewichts an Wasser auf, ohne zu durchnässen. Dies hat der Walk der besonderen Beschaffenheit der Pommernwolle zu verdanken. Diese besteht nämlich aus Hohlfasern, was auch für die Isolationseigenschaften essentiell ist.

Du bist dir immer noch nicht sicher, welche Walkart die richtige für dich ist?
Dann bestelle dir doch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Walkproben zum Testfühlen.

Was ist drin?

0
Ob Dichtwalk oder Flauschwalk, beide Varianten bestehen aus 100% Schurwolle des Pommerschen Landschafes. Für das Innenfutter verwenden wir einen 100%-igen Baumwollstoff. Bei den Nähten haben wir uns aus Gründen der Langlebigkeit für ein Polyestergarn entschieden.

Pflegehinweise und Waschanleitung

0

Wie kann man Nordwolle Produkte aus Walkloden am besten pflegen?

Wolle nimmt wenig Schmutz und kaum Gerüche an, daher empfehlen wir als schonendste Reinigungsmethode das regelmäßige Auslüften an der frischen Luft. Dies schützt außerdem sehr gut gegen Motten. Gröberer Schmutz kann trocknen gelassen und vorsichtig abgebürstet werden. Natürlich sind unsere Tambor Produkte auch waschbar. Dazu empfehlen wir eine sanfte Pflege, d.h. eine kalte Handwäsche (maximal 30°C) und die Verwendung eines rückfettenden Wollwaschmittels, welches in jedem Drogeriemarkt zu finden ist. Nach dem Waschen sollte das Kleidungsstück nicht ausgewrungen und auf einem Kleiderbügel hängend trocknen gelassen werden. 

Kann man Walkloden in der Waschmaschine waschen? 

Wir bei Nordwolle testen die Belastbarkeit unserer Produkte regelmäßig, wozu auch das Waschen in der Waschmaschine gehört. So robust Wolle in der Natur bei Wind und Wetter ist, so empfindlich reagiert sie auf Wärme und starkes Schleudern. Die meisten Waschmaschinen besitzen daher als speziellen Schonwaschgang ein Wollprogramm, welches sich in Waschbewegung, Wasserstand, Temperatur und Schleuderzahl von jedem anderen Waschprogramm (auch dem Feinwaschgang) stark unterscheidet. Eine Wäsche in diesem schonenden Wollprogramm bei 30°C überstehen unsere Produkte bei unseren Tests problemlos. Wir kennen jedoch eure Waschmaschine und deren Zuverlässigkeit und Genauigkeit nicht, weshalb wir keine Gewähr für eine Maschinenwäsche übernehmen können. Mit einer Handwäsche seid ihr in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Feedback der Herde

Rated 4.42 on the scale 1 - 5 based on 41 customer reviews
Verifizierter Kauf

Damit auch ohne Kajüte?!

Ich habe seit einigen Wochen einen Rugievit in Dichtwalk im täglichen Einsatz beim Fahrradfahren an der Ostseeküste und hoffe, dass ich mit meinen Erfahrungen anderen Interessenten eine kleine Hilfestellung bei der Kaufentscheidung geben kann.<br /> <br /> Die Auswahl der richtigen Größe mag ein erstes Problem für viele Onlineshopper ohne direkten Zugang zu den verschiedenen Modellen sein. Ich hatte vorab die Möglichkeit, verschiedene Größen einmal auszuprobieren. Für meine Körpergröße von 185 cm, sportlich, relativ breites Kreuz, hatte ich auf eine L getippt. Die passte als Pulli über dem T-Shirt auch ganz gut. Aber bei der Anprobe hörte ich dann doch diese innere Stimme rufen: "ICH BRAUCHE PLATZ!!" Ich habe mich also für eine XL entschieden und bin damit sehr glücklich. Zum einen ist das Material gar nicht dehnbar und damit umso schwieriger an- und auszuziehen je enger das Kleidungsstück ist. Zum anderen habe ich mit der Größe XL die Option, vom Anzughemd bis zum Norwegerpulli alles unter dem Rugievit anzuziehen, ohne dass dieser für mich zu weit oder zu eng wirkt. Dadurch ist das Anwendungsspektrum tatsächlich enorm. Ohne eine langärmlige Unterschicht wird der Dichtwalk wohl eher selten getragen, er kratzt schon ganz ordentlich.<br /> Zur Regendichtigkeit kann ich noch nicht allzu viel sagen. Kurze Schauer und Niesel scheinen bisher unproblematisch, aber bei starkem Regen habe ich doch auf meine Funktionsjacke zurückgegriffen. Das Gewebe ist beim Dichtwalk nicht allzu dick, sodass ich trotz wasserabweisender Eigenschaften der Wolle keine Wunder erwarten würde. Diese Einschränkung wird für mich aber voll und ganz durch den nächsten Punkt kompensiert: Beim Fahrradfahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass dieses Kleidungsstück WESENTLICH angenehmer zu tragen ist als meine bisher genutzten Jacken aus Baumwolle oder Synthetik. Ist der Dichtwalk bei mir winddicht? Nope. Verglichen mit einer Outdoorjacke zieht der Fahrtwind auf den ersten Metern schon gewaltig. Dafür schwitze ich jetzt aber auch bei sehr zügigem Radfahren praktisch nicht mehr. Und warm hält der Rugievit mit der richtigen Kleidung darunter trotzdem prima. Zumindest so lange man sich bewegt. Das ist also diese Atmungsaktivität, die sämtliche Outdormarken für ihre Funktionsbekleidung beschwören, aber nach meiner Erfahrung nur extrem begrenz liefern.<br /> <br /> Wer also ein vielseitiges Kleidungsstück sucht, unter dem man vor den Elementen geschützt ist und trotzdem auch bei körperlicher Betätigung nicht übermäßig schwitzt, der kann getrost zugreifen. Mein Tipp: Etwas weiter kaufen und mit der richtigen "Unterwolle" bei Minusgraden und Schneeschauern, aber auch an einem sonnigen Frühlingstag tragen.<br /> <br /> Kleiner Kritikpunkt in Richtung der Designabteilung: Ich verstehe, dass die Kapuze eng geschnitten ist, damit sie bei Wind nicht vom Kopf weht. Die aktuelle Passform ist aber doch sehr kurz, sodass am Ende der Pulli doch enorm am Kopf zerrt. Rucksack tragen ausgeschlossen. In der jetzigen Form nutze ich die Kapuze darum nur in Ausnahmefällen.<br />

Tragegefühl
Qualität
Windgeschützt
Regensicher

Sensationelles Produkt

Rundum gelungenes Produkt - eingesetzte Materialien, Passform, Tragekomfort, Regenschutz, Regionalität haben mich überzeugt.<br /> Einzig ein Punktabzug beim Windschutz. Bei kräftigerem Wind sollte man definitiv die eine oder andere Lage darunter tragen.

Tragegefühl
Qualität
Windgeschützt
Regensicher

Rugievit mehr braucht man nicht!

Mich haben die Qualität und ganz besonders die Eigenschaften des Pullis überzeugt. Der Pulli gleicht Temperaturen aus, so ist es beim Tragen im Haus nicht zu warm und beim Tragen draußen nicht zu kalt sondern immer sehr angenehm. <br /> <br /> Der Pulli ist seit dem Kauf bei mir im Dauereinsatz, auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad, bei der Arbeit und auch Zuhause. Der Rugevit ersetzt praktisch das Tragen und ständige An- und Ausziehen einer herkömmlichen Jacke. <br /> Zu empfehlen ist es meiner Meinung nach ein langärmliges Shirt unter dem Pulli zutragen um von allen Eigenschaften des Rugievits profitieren zu können. <br /> <br /> <br />

Tragegefühl
Qualität
Windgeschützt
Regensicher

Es ist ein wenig eng um die Hüfte…

Fazit: Lieferfrist mit mehr als 4 Monaten deutlich zu lang, Kommunikation leider nur „geht so“( immer halbherzig vertröstet, sie können ja vom Kauf zurücktreten…), scheinbar kommt der gefärbte Stoff dann doch von weiter her…Und dann kommt das Paket doch-und alle ( Freunde, Kollegen und ich am meisten) waren enttäuscht. Wer die Möglichkeit hat, sollte vorher probieren, einen Hoodie in die Hand zu kriegen und nicht einfach online bestellen. Die Passform ist gewöhnungsbedürftig, mit nem Wollpullover drunter rutscht alles immer hoch. Der doch leichte Überwurf hat meine hohen Erwartungen nicht erfüllt. Preis-Leistungsverhältnis stimmt irgendwie nicht…

Tragegefühl
Qualität
Windgeschützt
Regensicher