Zum Inhalt springen
Nordwolle

Die Geschichte hinter der Wolle

Seit 2013 produzieren wir hochwertige Outdoor-Bekleidung

Wie entstand Nordwolle

Leidenschaft wird zum Beruf

Marco Scheel - Gründer von Nordwolle Rügen – war schon immer fasziniert von der Landwirtschaft und hat sich deshalb bereits als Teenager auf einem benachbarten Hof, auf seiner Heimat-Insel Rügen, als Hilfe angeboten. Die Schafe auf diesem Hof hatten es ihm sofort angetan. Ihre Vielseitigkeit, ihr Sozialverhalten und insbesondere ihr Wollkleid sind faszinierend. Jedoch lernte er schnell, dass es für die Wolle keine Abnehmer gab und sie deswegen häufig als Dünger auf den Feldern entsorgt wurde. 

Da der eigene Wunsch nach Textilien aus Pommernschaf-Wolle groß war, Marco aber keinerlei Anbieter dafür fand, beschäftigte er sich Abend für Abend mit dem eigentlich sehr alten Thema der Wollverarbeitung. Er brachte sich selbst das Spinnen, Sticken und Häkeln bei und fertigte erste Mützen und Socken. Immer mehr war er von Woll-Bekleidung überzeugt und wollte nun gerne das Weben und Walken als Verarbeitungsmethode einsetzen. Er fand einige wenige Firmen in Deutschland, die dies immer noch im kleinen Stile betreiben. Nach einem persönlichen Besuch bei einer Spinnerei und Weberei kaufte er kurzerhand 200 kg Pommernschaf-Wolle und ließ sie zu einem ersten Nordwolle-Loden verarbeiten.

M.S. Nordwolle GmbH
Bedrohte Landschafrassen können aufatmen

Nordwolle Rügen wurde ins Leben gerufen

Seit 2013 produzieren wir bei Nordwolle Rügen nun hochwertige Outdoor-Bekleidung aus der Schurwolle von bedrohten Landschafrassen. Eine dieser Rassen ist das Grauwollige Pommersche Landschaf.

Das Pommernschaf ist eine bedrohte Nutztierrasse, deren Wolle in der Vergangenheit u. a. deshalb vernichtet wurde, weil diese nur bedingt gefärbt werden kann. Wir bei Nordwolle finden, dass die natürliche Farbenvielfalt durch die verschiedenen Landschafrassen gegeben sein sollte und färben daher überhaupt nicht. Außerdem finden wir, dass es nur bedingt Sinn macht, Wolle teuer aus Neuseeland zu importieren und deutsche Rohstoffe, die sich ebensogut zur Textilherstellung eignen, zu vernichten. Nordwolle Rügen möchte damit einen Beitrag leisten, die uralten Landschafrassen, die teilweise ganzjährig auf der Weide gehalten werden, zu erhalten.

Außerdem möchten wir der Monokultivierung der deutschen Nutztierrassenlandschaft die Stirn bieten, denn die alten Landschafe kommen z. B. ganz ohne südamerikanisches Kraftfutter aus und leisten bei der Landschaftspflege einen unerlässlichen Beitrag zur Artenvielfalt. 

Dabei verbinden wir uralte Rohstoffe mit modernsten Fertigungsverfahren. In unserer neuen Werkshalle bei Wismar entwickeln wir immer neue und innovative Lösungen, um die Hightechfaser aus der Natur perfekt zur Geltung zu bringen. Dies tun wir für Produkte aus unserer eigenen Herstellung, aber auch für Partner und Geschäftskunden, die auf Qualität „made in Germany“ setzen.

M.S. Nordwolle GmbH
youtube Video laden: Unsere Geschichte "Wool for future" - NDR North story

Wie das Pommernschaf die Modewelt umkrempelt

Erhalte einen kleinen Einblick in unser Tun oder besuche unseren Youtube-Kanal um noch mehr Details zu erfahren.

Zu unserem Youtube-kanal
M.S. Nordwolle GmbH

Lerne unseren Produktionskreislauf im Detail kennen

Produktionsprozess
youtube Video laden: NDR- Die Nordreportage "Wolle for future - es wird immer bunter"
M.S. Nordwolle GmbH

Besuch uns auf unserem Werkfestival

Kommt mit Freunden und genießt das Wochenende in Teplitz am 26.+27. Juli 2025

Werkfestival
M.S. Nordwolle GmbH

Lerne die Nordwolle-Familie genauer kennen

Das sind wir